Heathrow Ereignis: Stillstand mit Ansage? Was CISOs kritischer Infrastrukturen daraus lernen müssen!
Der jüngste Vorfall am Flughafen Heathrow, bei dem ein Brand in einem Umspannwerk zu einem totalen Stromausfall führte und über 200.000 Passagiere weltweit betroffen waren, unterstreicht die kritische Bedeutung der betrieblichen Widerstandsfähigkeit. In diesem Vortrag werden die Lehren aus dem Heathrow-Vorfall beleuchtet und die Notwendigkeit für CISOs kritischer Infrastrukturen betont, ihre Resilienzstrategien zu verbessern.
Unter anderem werden folgende Schlüsselargumente beleuchtet:
- Versagen der Backup-Systeme: Trotz vorhandener Notstromaggregate konnten die Systeme von Heathrow den Energiebedarf während der Krise nicht decken. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit robuster und regelmäßig getesteter Backup-Lösungen.
- Abhängigkeit von Drittanbietern: Der Vorfall zeigte Schwachstellen bei der Abhängigkeit von externen Anbietern für kritische Dienstleistungen. CISOs müssen sicherstellen, dass Drittanbieter-Abhängigkeiten gründlich bewertet und gemanaged werden.
- Kommunikation und Koordination: Während des Vorfalls fehlte es an effektiver Kommunikation und Koordination. Dies betont die Notwendigkeit klarer Incident-Response-Pläne und regelmäßiger Übungen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten vorbereitet sind.
- Proaktives Risikomanagement: Der Heathrow-Vorfall erinnert daran, dass proaktives Risikomanagement und kontinuierliche Verbesserung für die betriebliche Resilienz unerlässlich sind. CISOs sollten die Identifizierung und Behandlung potenzieller Risiken priorisieren, bevor diese eskalieren.
Dr. Thomas Punz gibt Impulse für CISOs, um ihre Organisationen besser darauf vorzubereiten, Störungen zu überstehen, sich davon zu erholen und die Verfügbarkeit kritischer Dienstleistungen zu gewährleisten.